Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Das Berufspraktikum

Der zweite Ausbildungs- und Prüfungsabschnitt

Als Berufspraktikant/in sind Sie überwiegend in Ihrer Praxisstelle tätig und sammeln wertvolle Berufserfahrung im sozialpädagogischen Alltag. Ergänzend dazu besuchen Sie regelmäßig begleitende Seminarveranstaltungen an der Fachakademie, in denen Sie Ihr theoretisches Wissen vertiefen und sich fachlich weiterentwickeln.
 
Praxis und Begleitung
 
Die fachliche Begleitung erfolgt durch:
• Praxisanleitungen in Ihrer Einrichtung vor Ort
• Lehrkräfte der Fachakademie
 
 
Vergütung
 

Das Berufspraktikum wird in der Regel nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD – SuE) für Praktikant/innen vergütet. (Stand 03/2024: 1802,02 € brutto bei einer 39-Stunden-Woche, vgl. öffentlicher-dienst.info).
 
 
Abschluss
 
Am Ende des Berufspraktikums stehen:
• die Anfertigung einer Facharbeit
• ein abschließendes Kolloquium
• eine praktische Prüfung

 
Nach dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie den Berufsabschluss: „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in (Bachelor Professional in Sozialwesen)“.

 
 
 

Weitere Abschlüsse & Qualifikationen

 
Die Ausbildung bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, wertvolle Zusatzqualifikationen zu erwerben, die Ihre beruflichen Perspektiven erweitern:
 

  • Fachgebundene Fachhochschulreife: (durch eine Ergänzungsprüfung in Englisch)
  • Allgemeine Fachhochschulreife: (durch eine Ergänzungsprüfung in Englisch sowie die Belegung des Fachs Mathematik)
  • Fachgebundene Hochschulreife: (bei einem Notendurchschnitt bis 1,5 in der Ergänzungsprüfung und der Abschlussprüfung)
  • Hochschulzugangsberechtigung: (für ein weiterführendes Studium)
  • Religionspädagogisches Zertifikat: (zur Vertiefung religiöser und ethischer Kompetenzen)
  • Europass: (als Nachweis Ihrer Qualifikationen für den europäischen Arbeitsmarkt)

 
Nutzen Sie diese vielfältigen Möglichkeiten, um sich optimal auf Ihre Zukunft vorzubereiten!